
In den Sommerferien tauchten Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren vom 14. Juli bis 07. August 2025 im Summer-Tech-Camp in unbekannte Welten der Technik ein. 70 Schülerinnen und Schüler konnten zwischen ein- bis mehrtägigen Workshops in 10 Unternehmen wählen und sich so über Ausbildungsberufe im technischen Bereich informieren.
Exemplarisch für das Summer-Tech-Camp 2025 hier Bilder und Beschreibungen von fünf Veranstaltungen:
dSPACE GmbH: Bau und Programmierung von gesteuerten Roboterfahrzeugen mit Arduino
6 Jugendliche haben an 2 Tagen Elektrotechnik und Programmierung live erlebt und Teamgeist gespürt: sie bauten in der Ausbildungswerkstatt Roboterfahrzeuge, programmierten diese mit Arduino und schnupperten in den Berufsalltag hinein. Die Schüler/-innen fanden es besonders cool, sich mit den Azubis über Ausbildung, Karriere und den Einstieg in die Tech-Welt auszutauschen.



Herbert Kannegiesser GmbH: Lerne einen eigenen Modelltrockner zu montieren, in Bewegung zu bringen, zu programmieren & mit einem Smartphone zu steuern!
An 2 Tagen setzten sieben Teilnehmer unterstützt durch Auszubildende und Ausbilder Baugruppen zusammen und bauten ihren eigenen Modelltrockner. Am dritten Tag programmierten sie ihn so, dass sich ihr Modelltrockner durch ein Smartphone steuern ließ.
Stimmen der Jugendlichen zu ihrem Camp:
- Es war cool, die Aufgaben eigenständig durchzuführen
- Alles war super
- Ich würde es weiterempfehlen
- IT & Elektro hat am meisten Spaß gemacht



Berufsorientierung bei den Stadtwerken Bielefeld – Bau dir einen Drachenflieger mit einem Solarpanel!
Acht Teilnehmer lernten, unterstützt durch Auszubildende zum Elektroniker für Betriebstechnik, die Berufsgruppe der Industriemechaniker sowie den Elektrobereich kennen.
Sie feilten Radien, bearbeiteten Kunststoffe und Metalle (Bohren, Feilen, Gewinde schneiden), um hinterher ihren fertigen Drachenflieger mit Solarpanel mit nach Hause zu nehmen. Da die Veranstaltung länger als geplant dauerte, konnten sich auch die Eltern die Ausbildung und das handwerkliche Geschick ihrer Kinder anschauen.
Einige Schüler sind schon das 2. oder 3. Mal beim Berufsorientierungstag der Stadtwerke Bielefeld dabei gewesen, weil sie von der Möglichkeit, Berufe selbst auszuprobieren, begeistert sind.




ISRINGHAUSEN GmbH & Co. KG: Konstruiere und fertige deine eigene Bluetoothbox
Unterstützt und angeleitet durch 2 Auszubildende aus dem 3. Ausbildungsjahr lernten vier Teilnehmende typische Arbeitsfelder eines Mechatronikers, die Planung/Konstruktion, Mechanik, Elektronik und Informatik miteinander verbinden, kennen und konnten Fragen direkt an Azubis “aus der Mechatroniker-Praxis“ stellen.
Mit TinkerCAD entwarfen die Jugendlichen die Gehäuseteile am Computer, die danach per 3D-Druck gefertigt wurden. Sie erlebten so, wie aus einer digitalen Idee ein echtes Produkt entsteht. Danach ging es an die Schaltung. Mit Lötkolben und viel Konzentration wurden Bauteile verbunden und Kabel verlötet. Zum Abschluss wurden Batterien, Elektronik und Gehäuse zusammengesetzt. Zuvor mussten die Teilnehmenden noch einige Gewinde per Hand schneiden, um die Bauteile korrekt zu befestigen.
Der Moment, in dem die Boxen ihre ersten Töne spielten, war ein echtes Highlight, ein hörbarer Beweis für die erfolgreiche Arbeit der Gruppe.
Schüco International KG: Setze deinen Ferien die Krone auf! Von der Entwicklung bis hin zur Programmierung deines eigenen Produktes
Drei Tage – drei technische Berufe:
Tag 1 (technische:r Systemplaner:in/Produktdesigner:in): Die 6 Teilnehmer:innen konstruierten mit dem Programm Autodesk Inventor ein 3D-Gehäuse für LED-Paneele, das anschließend mit dem 3D-Drucker gefertigt wurde.
Tag 2 (Mechatroniker:in): Die Jugendlichen löteten die LED-Paneele an eine Steuereinheit, bauten die zuvor gedruckten Gehäuse zusammen und erlernten dabei Grundfertigkeiten aus dem Bereich Elektronik.
Tag 3 (Fachinformatiker:in für Anwendungsentwicklung/für Systemintegration): An diesem Tag standen die Themen Programmierung und Individualisierung im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden programmierten ihre Steuereinheiten und gestalteten individuelle Leuchtschriften, die sie selbst anpassen konnten.
Das Feedback der Schüler:innen fiel durchweg positiv aus – besonders hervorgehoben wurden das eigenständige Arbeiten, die Vielfalt der vorgestellten Berufe und der dadurch gegebene Abwechslungsreichtum.
Fazit
Die Teilnehmenden konnten ihre handwerkliche und technische Kompetenz praktisch erproben und erweitern. Diese hautnahen Einblicke in die Praxis eröffneten Möglichkeiten für die eigene berufliche Zukunft.
Das Summer-Tech-Camp 2025 resümierte ein Ausbilder so:
Man weiß am Anfang nicht genau, was einen erwartet, aber am Ende gibt es Spannung, Technik und ein fertiges „Spielzeug“, das man stolz in den Händen hält.